§ 57a ArbGG
Gewerbeordnung für [das Deutsche Reich] vom 21. Juni 1869
| [1. Januar 1897] | [1. Januar 1884] | 
|---|---|
| § 57a | § 57a | 
| Der Wandergewerbeschein ist in der Regel zu versagen: | Der Wandergewerbeschein ist in der Regel zu versagen: | 
| 1. wenn der Nachsuchende das fünfundzwanzigste Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Im Falle der Nr. 1 ist dem Nachsuchenden der Wandergewerbeschein zu ertheilen, wenn er der Ernährer einer Familie ist und bereits vier Jahre im Wandergewerbe thätig gewesen ist[;] | 1. wenn der Nachsuchende noch nicht großjährig ist; | 
| 2. wenn er blind, taub oder stumm ist, oder an Geistesschwäche leidet. | 2. wenn er blind, taub oder stumm ist, oder an Geistesschwäche leidet. | 
    [1. Januar 1884–1. Januar 1897]
    1§ 57a. Der Wandergewerbeschein ist in der Regel zu versagen:
        
- 1. wenn der Nachsuchende noch nicht großjährig ist;
 - 2. wenn er blind, taub oder stumm ist, oder an Geistesschwäche leidet.
 
- Anmerkungen:
 - 1. 1. Januar 1884: Artt. 11, 15 des Gesetzes vom 1. Juli 1883.