§ 651g BGB. Erhebliche Vertragsänderungen
Bürgerliches Gesetzbuch vom 18. August 1896
| [1. Januar 2002] | [1. September 2001] | 
|---|---|
| § 651g. Ausschlussfrist, Verjährung | § 651g | 
| (1) [1] Ansprüche nach den §§ 651c bis 651f hat der Reisende innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der Reise gegenüber dem Reiseveranstalter geltend zu machen. [2] § 174 ist nicht anzuwenden. [3] Nach Ablauf der Frist kann der Reisende Ansprüche nur geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist verhindert worden ist. | (1) [1] Ansprüche nach den §§ 651c bis 651f hat der Reisende innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der Reise gegenüber dem Reiseveranstalter geltend zu machen. [2] § 174 ist nicht anzuwenden. [3] Nach Ablauf der Frist kann der Reisende Ansprüche nur geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist verhindert worden ist. | 
| (2) [1] Ansprüche des Reisenden nach den §§ 651c bis 651f verjähren in zwei Jahren. [2] Die Verjährung beginnt mit dem Tage, an dem die Reise dem Vertrage nach enden sollte. [3] (weggefallen) | (2) [1] Ansprüche des Reisenden nach den §§ 651c bis 651f verjähren in sechs Monaten. [2] Die Verjährung beginnt mit dem Tage, an dem die Reise dem Vertrage nach enden sollte. [3] Hat der Reisende solche Ansprüche geltend gemacht, so ist die Verjährung bis zu dem Tage gehemmt, an dem der Reiseveranstalter die Ansprüche in Textform zurückweist. | 
    [1. September 2001–1. Januar 2002]
    1§ 651g. 
        
            2(1) [1] Ansprüche nach den §§ 651c bis 651f hat der Reisende innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der Reise gegenüber dem Reiseveranstalter geltend zu machen. [2] § 174 ist nicht anzuwenden. [3] Nach Ablauf der Frist kann der Reisende Ansprüche nur geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist verhindert worden ist.
        
        
            (2) [1] Ansprüche des Reisenden nach den §§ 651c bis 651f verjähren in sechs Monaten. [2] Die Verjährung beginnt mit dem Tage, an dem die Reise dem Vertrage nach enden sollte. 3[3] Hat der Reisende solche Ansprüche geltend gemacht, so ist die Verjährung bis zu dem Tage gehemmt, an dem der Reiseveranstalter die Ansprüche in Textform zurückweist.
        
    
- Anmerkungen:
 - 1. 1. Oktober 1979: Artt. 1 Nr. 2, 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1979.
 - 2. 1. September 2001: Artt. 1 Nr. 2, 6 S. 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2001.
 - 3. 1. August 2001: Artt. 1 Nr. 6, 35 des Gesetzes vom 13. Juli 2001.