§ 249 HGB. Rückstellungen
Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897
    [29. Mai 2009]
    1§ 249. Rückstellungen. 
        
            (1) [1] Rückstellungen sind für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften zu bilden. [2] Ferner sind Rückstellungen zu bilden für
                
        
    
- 1. im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten, oder für Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden,
 - 2. Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden.
 
- Anmerkungen:
 - 1. 1. Januar 1986: Artt. 1 Nr. 8, 13 S. 1 des Gesetzes vom 19. Dezember 1985.
 - 2. 29. Mai 2009: Artt. 1 Nr. 7 Buchst. a, 15 des Gesetzes vom 25. Mai 2009.
 - 3. 29. Mai 2009: Artt. 1 Nr. 7 Buchst. b, Buchst. c Doppelbuchst. aa, 15 des Gesetzes vom 25. Mai 2009.
 - 4. 29. Mai 2009: Artt. 1 Nr. 7 Buchst. c Doppelbuchst. bb, 15 des Gesetzes vom 25. Mai 2009.