§ 30 OWiG. Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) vom 24. Mai 1968
    [1. Juli 2017]
    1§ 30. 2Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen. 
        
            3(1) Hat jemand
            
        - 1. als vertretungsberechtigtes Organ einer juristischen Person oder als Mitglied eines solchen Organs,
 - 2. als Vorstand eines nicht rechtsfähigen Vereins oder als Mitglied eines solchen Vorstandes,
 - 43. als vertretungsberechtigter Gesellschafter einer rechtsfähigen Personengesellschaft,
 - 54. als Generalbevollmächtigter oder in leitender Stellung als Prokurist oder Handlungsbevollmächtigter einer juristischen Person oder einer in Nummer 2 oder 3 genannten Personenvereinigung oder
 - 65. als sonstige Person, die für die Leitung des Betriebs oder Unternehmens einer juristischen Person oder einer in Nummer 2 oder 3 genannten Personenvereinigung verantwortlich handelt, wozu auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung gehört,
 
            (2) 7[1] Die Geldbuße beträgt
                
             [2] Im Falle einer Ordnungswidrigkeit bestimmt sich das Höchstmaß der Geldbuße nach dem für die Ordnungswidrigkeit angedrohten Höchstmaß der Geldbuße. 10[3] Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so verzehnfacht sich das Höchstmaß der Geldbuße nach Satz 2 für die im Gesetz bezeichneten Tatbestände. 11[4] Satz 2 gilt auch im Falle einer Tat, die gleichzeitig Straftat und Ordnungswidrigkeit ist, wenn das für die Ordnungswidrigkeit angedrohte Höchstmaß der Geldbuße das Höchstmaß nach Satz 1 übersteigt.
        
        
            12(2a) [1] Im Falle einer Gesamtrechtsnachfolge oder einer partiellen Gesamtrechtsnachfolge durch Aufspaltung (§ 123 Absatz 1 des Umwandlungsgesetzes) kann die Geldbuße nach Absatz 1 und 2 gegen den oder die Rechtsnachfolger festgesetzt werden. [2] Die Geldbuße darf in diesen Fällen den Wert des übernommenen Vermögens sowie die Höhe der gegenüber dem Rechtsvorgänger angemessenen Geldbuße nicht übersteigen. [3] Im Bußgeldverfahren tritt der Rechtsnachfolger oder treten die Rechtsnachfolger in die Verfahrensstellung ein, in der sich der Rechtsvorgänger zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Rechtsnachfolge befunden hat.
        
        
        
            14(4) [1] Wird wegen der Straftat oder Ordnungswidrigkeit ein Straf- oder Bußgeldverfahren nicht eingeleitet oder wird es eingestellt oder wird von Strafe abgesehen, so kann die Geldbuße selbständig festgesetzt werden. 15[2] Durch Gesetz kann bestimmt werden, daß die Geldbuße auch in weiteren Fällen selbständig festgesetzt werden kann. 16[3] Die selbständige Festsetzung einer Geldbuße gegen die juristische Person oder Personenvereinigung ist jedoch ausgeschlossen, wenn die Straftat oder Ordnungswidrigkeit aus rechtlichen Gründen nicht verfolgt werden kann; § 33 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
        
        
        
    
- Anmerkungen:
 - 1. 1. Januar 1975: Artt. 29 Nr. 17, 326 Abs. 1 des Gesetzes vom 2. März 1974.
 - 2. 1. August 1986: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. a, 12 des Gesetzes vom 15. Mai 1986.
 - 3. 1. November 1994: Artt. 2 Nr. 2, 13 des Gesetzes vom 27. Juni 1994.
 - 4. 30. August 2002: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. a Doppelbuchst. aa, 5 des Gesetzes vom 22. August 2002.
 - 5. 30. August 2002: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. a Doppelbuchst. bb, 5 des Gesetzes vom 22. August 2002.
 - 6. 30. August 2002: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. a Doppelbuchst. cc, 5 des Gesetzes vom 22. August 2002.
 - 7. 1. August 1986: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. c, 12 des Gesetzes vom 15. Mai 1986.
 - 8. 30. Juni 2013: Artt. 4 Nr. 1 Buchst. a Doppelbuchst. aa Dreifachbuchs. aaa, 7 S. 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2013.
 - 9. 30. Juni 2013: Artt. 4 Nr. 1 Buchst. a Doppelbuchst. aa Dreifachbuchst. bbb, 7 S. 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2013.
 - 10. 30. Juni 2013: Artt. 4 Nr. 1 Buchst. a Doppelbuchst. bb, 7 S. 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2013.
 - 11. 30. Juni 2013: Artt. 4 Nr. 1 Buchst. a Doppelbuchst. bb, 7 S. 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2013.
 - 12. 30. Juni 2013: Artt. 4 Nr. 1 Buchst. b, 7 S. 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2013.
 - 13. 1. Januar 1975: Artt. 29 Nr. 17 Buchst. a, 326 Abs. 1 des Gesetzes vom 2. März 1974.
 - 14. 1. August 1986: Artt. 2 Nr. 4 Buchst. d, 12 des Gesetzes vom 15. Mai 1986.
 - 15. 20. August 1997: Artt. 7 Nr. 1 Buchst. b Doppelbuchst. aa, 15 des Gesetzes vom 13. August 1997.
 - 16. 20. August 1997: Artt. 7 Nr. 1 Buchst. b Doppelbuchst. aa, Doppelbuchst. bb, 15 des Gesetzes vom 13. August 1997.
 - 17. 1. Juli 2017: Artt. 5 Nr. 5 Buchst. a, 8 des Gesetzes vom 13. April 2017.
 - 18. 1. Juli 2017: Artt. 5 Nr. 5 Buchst. b, 8 des Gesetzes vom 13. April 2017.