§ 100 StPO. Verfahren bei der Postbeschlagnahme und Auskunftsverlangen
Strafprozeßordnung vom 1. Februar 1877
    [1. Juli 2021]
    1§ 100. 2Verfahren bei der Postbeschlagnahme und Auskunftsverlangen. 
        
            3(1) Zur Anordnung der Maßnahmen nach § 99 ist nur das Gericht, bei Gefahr im Verzug auch die Staatsanwaltschaft befugt.
        
        
            4(2) Anordnungen der Staatsanwaltschaft nach Absatz 1 treten, auch wenn sie eine Auslieferung nach § 99 Absatz 1 oder eine Auskunftserteilung nach § 99 Absatz 2 noch nicht zur Folge gehabt haben, außer Kraft, wenn sie nicht binnen drei Werktagen gerichtlich bestätigt werden.
        
        
            5(3) 6[1] Die Öffnung der ausgelieferten Postsendungen steht dem Gericht zu. 7[2] Es kann diese Befugnis der Staatsanwaltschaft übertragen, soweit dies erforderlich ist, um den Untersuchungserfolg nicht durch Verzögerung zu gefährden. [3] Die Übertragung ist nicht anfechtbar; sie kann jederzeit widerrufen werden. 8[4] Solange eine Anordnung nach Satz 2 nicht ergangen ist, legt die Staatsanwaltschaft die ihr ausgelieferten Postsendungen sofort, und zwar verschlossene Postsendungen ungeöffnet, dem Gericht vor.
        
        
            9(4) 10[1] Über eine von der Staatsanwaltschaft verfügte Maßnahme nach § 99 entscheidet das nach § 98 zuständige Gericht. 11[2] Über die Öffnung einer ausgelieferten Postsendung entscheidet das Gericht, das die Beschlagnahme angeordnet oder bestätigt hat.
        
        
        
    
- Anmerkungen:
 - 1. 1. Oktober 1879: Erstes Gesetz vom 1. Februar 1877, § 1 des Zweiten Gesetzes vom 1. Februar 1877.
 - 2. 1. Juli 2021: Artt. 1 Nr. 9 Buchst. a, 28 S. 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2021.
 - 3. 1. Juli 2021: Artt. 1 Nr. 9 Buchst. b, 28 S. 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2021.
 - 4. 1. Juli 2021: Artt. 1 Nr. 9 Buchst. b, 28 S. 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2021.
 - 5. 1. Januar 1975: Artt. 1 Nr. 24 Buchst. b, 15 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1974.
 - 6. 1. Januar 2008: Artt. 1 Nr. 6 Buchst. c Doppelbuchst. aa, 16 Abs. 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2007.
 - 7. 1. Januar 2008: Artt. 1 Nr. 6 Buchst. c Doppelbuchst. bb, 16 Abs. 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2007.
 - 8. 1. Januar 2008: Artt. 1 Nr. 6 Buchst. c Doppelbuchst. cc, 16 Abs. 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2007.
 - 9. 1. Januar 1975: Artt. 1 Nr. 24 Buchst. c, 15 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1974.
 - 10. 1. Juli 2021: Artt. 1 Nr. 9 Buchst. c, 28 S. 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2021.
 - 11. 1. Januar 2008: Artt. 1 Nr. 6 Buchst. d Doppelbuchst. bb, 16 Abs. 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2007.
 - 12. 1. Januar 2008: Artt. 1 Nr. 6 Buchst. e, 16 Abs. 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2007.
 - 13. 1. Januar 2008: Artt. 1 Nr. 6 Buchst. e, 16 Abs. 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2007.