§ 36 GVG
Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Januar 1877
    [1. Juli 2021]
    1§ 36. 
        
            2(1) 3[1] Die Gemeinde stellt in jedem fünften Jahr eine Vorschlagsliste für Schöffen auf. 4[2] Für die Aufnahme in die Liste ist die Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder der Gemeindevertretung, mindestens jedoch der Hälfte der gesetzlichen Zahl der Mitglieder der Gemeindevertretung erforderlich. 5[3] Die jeweiligen Regelungen zur Beschlussfassung der Gemeindevertretung bleiben unberührt.
        
        
            6(2) [1] Die Vorschlagsliste soll alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigen. 7[2] Sie muss Familienname, Vornamen, gegebenenfalls einen vom Familiennamen abweichenden Geburtsnamen, Geburtsjahr, Wohnort einschließlich Postleitzahl sowie Beruf der vorgeschlagenen Person enthalten; bei häufig vorkommenden Namen ist auch der Stadt- oder Ortsteil des Wohnortes aufzunehmen.
        
        
            8(3) [1] Die Vorschlagsliste ist in der Gemeinde eine Woche lang zu jedermanns Einsicht aufzulegen. [2] Der Zeitpunkt der Auflegung ist vorher öffentlich bekanntzumachen.
        
        
            9(4) 10[1] In die Vorschlagslisten des Bezirks des Amtsgerichts sind mindestens doppelt so viele Personen aufzunehmen, wie als erforderliche Zahl von Haupt- und Ersatzschöffen nach § 43 bestimmt sind. [2] Die Verteilung auf die Gemeinden des Bezirks erfolgt durch den Präsidenten des Landgerichts (Präsidenten des Amtsgerichts) in Anlehnung an die Einwohnerzahl der Gemeinden.
        
    
- Anmerkungen:
 - 1. 1. Oktober 1950: Artt. 1 Nr. I.26, 8 Nr. I des Gesetzes vom 12. September 1950.
 - 2. 1. Januar 1975: Artt. 2 Nr. 8 Buchst. a, 15 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1974.
 - 3. 1. Januar 2005: Artt. 1 Nr. 3 Buchst. a, 12 des Gesetzes vom 21. Dezember 2004.
 - 4. 1. Januar 2005: Artt. 1 Nr. 3 Buchst. b, 12 des Gesetzes vom 21. Dezember 2004.
 - 5. 1. Januar 2005: Artt. 1 Nr. 3 Buchst. c, 12 des Gesetzes vom 21. Dezember 2004.
 - 6. 1. Januar 1975: Artt. 2 Nr. 8 Buchst. b, 15 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1974.
 - 7. 1. Juli 2021: Artt. 4 Nr. 1 Buchst. a, 28 S. 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2021.
 - 8. 1. Januar 1975: Artt. 2 Nr. 8 Buchst. c, 15 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1974.
 - 9. 1. April 1987: Artt. 2 Nr. 1, 15 Abs. 1 des Gesetzes vom 27. Januar 1987.
 - 10. 1. Juli 2021: Artt. 4 Nr. 1 Buchst. b, 28 S. 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2021.