§ 315 StGB. Gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr
Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871
| [1. September 1969, 1. April 1970] | [26. Dezember 1964/2. Januar 1965] | 
|---|---|
| § 315 | § 315 | 
| (1) Wer die Sicherheit des Schienenbahn-, Schwebebahn-, Schiffs- oder Luftverkehrs dadurch beeinträchtigt, daß er | (1) Wer die Sicherheit des Schienenbahn-, Schwebebahn-, Schiffs- oder Luftverkehrs dadurch beeinträchtigt, daß er | 
| 1. Anlagen oder Beförderungsmittel zerstört, beschädigt oder beseitigt, | 1. Anlagen oder Beförderungsmittel zerstört, beschädigt oder beseitigt, | 
| 2. Hindernisse bereitet, | 2. Hindernisse bereitet, | 
| 3. falsche Zeichen oder Signale gibt oder | 3. falsche Zeichen oder Signale gibt oder | 
| 4. einen ähnlichen, ebenso gefährlichen Eingriff vornimmt | 4. einen ähnlichen, ebenso gefährlichen Eingriff vornimmt | 
| und dadurch Leib oder Leben eines anderen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. | und dadurch Leib oder Leben eines anderen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, wird mit Gefängnis nicht unter drei Monaten bestraft. | 
| (2) Der Versuch ist strafbar. | (2) Der Versuch ist strafbar. | 
| (3) Handelt der Täter in der Absicht, | (3) Handelt der Täter in der Absicht, | 
| 1. einen Unglücksfall herbeizuführen oder | 1. einen Unglücksfall herbeizuführen oder | 
| 2. eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, | 2. eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, | 
| so ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr, in minder schweren Fällen Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. | so ist die Strafe Zuchthaus, in minder schweren Fällen Gefängnis nicht unter sechs Monaten. | 
| (4) Wer in den Fällen des Absatzes 1 die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft. | (4) Wer in den Fällen des Absatzes 1 die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Gefängnis bestraft. | 
| (5) Wer in den Fällen des Absatzes 1 fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. | (5) Wer in den Fällen des Absatzes 1 fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. | 
| (6) [1] Das Gericht kann in den Fällen der Absätze 1 bis 4 die Strafe nach seinem Ermessen mildern (§ 15) oder von einer Bestrafung nach diesen Vorschriften absehen, wenn der Täter freiwillig die Gefahr abwendet, bevor ein erheblicher Schaden entsteht. [2] Unter derselben Voraussetzung wird der Täter nicht nach Absatz 5 bestraft. [3] Wird ohne Zutun des Täters die Gefahr abgewendet, so genügt sein freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, dieses Ziel zu erreichen. | (6) [1] Das Gericht kann bis zum gesetzlichen Mindestmaß der in den Absätzen 1 bis 4 angedrohten Strafe herabgehen, auf eine mildere Strafart erkennen oder von einer Bestrafung nach diesen Vorschriften absehen, wenn der Täter freiwillig die Gefahr abwendet, bevor ein erheblicher Schaden entsteht. [2] Unter derselben Voraussetzung wird der Täter nicht nach Absatz 5 bestraft. [3] Wird ohne Zutun des Täters die Gefahr abgewendet, so genügt sein freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, dieses Ziel zu erreichen. | 
    [26. Dezember 1964/2. Januar 1965–1. September 1969, 1. April 1970]
    1§ 315. 
        
            (1) Wer die Sicherheit des Schienenbahn-, Schwebebahn-, Schiffs- oder Luftverkehrs dadurch beeinträchtigt, daß er
            
        - 1. Anlagen oder Beförderungsmittel zerstört, beschädigt oder beseitigt,
 - 2. Hindernisse bereitet,
 - 3. falsche Zeichen oder Signale gibt oder
 - 4. einen ähnlichen, ebenso gefährlichen Eingriff vornimmt
 
(2) Der Versuch ist strafbar.
        
            (3) Handelt der Täter in der Absicht,
            
        - 1. einen Unglücksfall herbeizuführen oder
 - 2. eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken,
 
(4) Wer in den Fällen des Absatzes 1 die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Gefängnis bestraft.
        (5) Wer in den Fällen des Absatzes 1 fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
        
            (6) [1] Das Gericht kann bis zum gesetzlichen Mindestmaß der in den Absätzen 1 bis 4 angedrohten Strafe herabgehen, auf eine mildere Strafart erkennen oder von einer Bestrafung nach diesen Vorschriften absehen, wenn der Täter freiwillig die Gefahr abwendet, bevor ein erheblicher Schaden entsteht. [2] Unter derselben Voraussetzung wird der Täter nicht nach Absatz 5 bestraft. [3] Wird ohne Zutun des Täters die Gefahr abgewendet, so genügt sein freiwilliges und ernsthaftes Bemühen, dieses Ziel zu erreichen.
        
    
- Anmerkungen:
 - 1. 26. Dezember 1964/2. Januar 1965: Artt. 1 Nr. 6, 10 des Gesetzes vom 26. November 1964.