§ 10 JGG. Weisungen
Jugendgerichtsgesetz vom 4. August 1953
    [1. Dezember 1990]
    1§ 10. Weisungen. 
        
            (1) 2[1] Weisungen sind Gebote und Verbote, [welche] die Lebensführung des Jugendlichen regeln und dadurch seine Erziehung fördern und sichern sollen. 3[2] Dabei dürfen an die Lebensführung des Jugendlichen keine unzumutbaren Anforderungen gestellt werden. 4[3] Der Richter kann dem Jugendlichen insbesondere auferlegen,
                
        - 1. Weisungen zu befolgen, die sich auf den Aufenthaltsort beziehen,
 - 2. bei einer Familie oder in einem Heim zu wohnen,
 - 53. eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle anzunehmen,
 - 64. Arbeitsleistungen zu erbringen,
 - 75. sich der Betreuung und Aufsicht einer bestimmten Person (Betreuungshelfer) zu unterstellen,
 - 86. an einem sozialen Trainingskurs teilzunehmen,
 - 97. sich zu bemühen, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen (Täter-Opfer-Ausgleich),
 - 108. den Verkehr mit bestimmten Personen oder den Besuch von Gast- oder Vergnügungsstätten zu unterlassen oder
 - 119. an einem Verkehrsunterricht teilzunehmen.
 
            (2) 12[1] Der Richter kann dem Jugendlichen auch mit Zustimmung des Erziehungsberechtigten und des gesetzlichen Vertreters auferlegen, sich einer heilerzieherischen Behandlung durch einen Sachverständigen oder einer Entziehungskur zu unterziehen. [2] Hat der Jugendliche das sechzehnte Lebensjahr vollendet, so soll dies nur mit seinem Einverständnis geschehen.
        
    
- Anmerkungen:
 - 1. 1. Oktober 1953: § 124 des Gesetzes vom 4. August 1953.
 - 2. 23. November 1972: §§ 67, 71 Abs. 1 des Gesetzes vom 18. März 1971, Bekanntmachung vom 1. März 1973.
 - 3. 1. April 1970: Artt. 11 Nr. 2 Buchst. a, 105 Nr. 2 des Gesetzes vom 25. Juni 1969.
 - 4. 1. April 1970: Artt. 11 Nr. 2 Buchst. b, 105 Nr. 2 des Gesetzes vom 25. Juni 1969.
 - 5. 1. Dezember 1990: Artt. 1 Nr. 1 Buchst. a, 8 Abs. 1 des Gesetzes vom 30. August 1990.
 - 6. 1. Januar 1975: Artt. 26 Nr. 7 Buchst. a, 326 Abs. 1 des Gesetzes vom 2. März 1974.
 - 7. 1. Dezember 1990: Artt. 1 Nr. 1 Buchst. b, 8 Abs. 1 des Gesetzes vom 30. August 1990.
 - 8. 1. Dezember 1990: Artt. 1 Nr. 1 Buchst. b, 8 Abs. 1 des Gesetzes vom 30. August 1990.
 - 9. 1. Dezember 1990: Artt. 1 Nr. 1 Buchst. b, 8 Abs. 1 des Gesetzes vom 30. August 1990.
 - 10. 1. Dezember 1990: Artt. 1 Nr. 1 Buchst. c, 8 Abs. 1 des Gesetzes vom 30. August 1990.
 - 11. 1. Dezember 1990: Artt. 1 Nr. 1 Buchst. c, Buchst. d, 8 Abs. 1 des Gesetzes vom 30. August 1990.
 - 12. 23. Dezember 1971/25. Dezember 1971: Artt. 2 Nr. 3, 5 des Gesetzes vom 22. Dezember 1971.