§ 94 StGB. Landesverrat
Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871
    [26. Dezember 1964/2. Januar 1965–1. August 1968]
    1§ 94. 
        
            (1) Wird eine Tat, die nach den Vorschriften über
            
        - 2– Angriffe gegen die Ausübung staatsbürgerlicher Rechte (§§ 106 bis 108d),
 - 3– Sabotage (§ 109e Abs. 1 bis 4),
 - 4– Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110 bis 122b),
 - – Angriffe gegen die öffentliche Ordnung (§§ 123 bis 139),
 - – Störung des Gottesdienstes (§ 167),
 - – Körperverletzung (§§ 223 bis 229),
 - – Vorbereitung einer Verschleppung, Freiheitsberaubung, Nötigung, Bedrohung oder politische Verdächtigung (§§ 234a Abs. 3, 239 bis 241a),
 - – Begünstigung (§§ 257, 257a),
 - – Urkundenfälschung (§§ 267 bis 275, 281),
 - – Sachbeschädigung (§§ 303 bis 305),
 - 5– gemeingefährliche Handlungen (§§ 308, 315 Abs. 1 bis 3, § 315b Abs. 1 bis 3, §§ 316b, 317, 321, 324) oder
 - – Verletzung der Amtspflicht (§§ 332 bis 336, 340 bis 355, 357)
 
(2) Wird eine Tat nach den in Absatz 1 bezeichneten Vorschriften nur auf Antrag verfolgt, so entfällt unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 das Erfordernis des Strafantrags.
    
- Anmerkungen:
 - 1. 31. August 1951/1. September 1951: Artt. 1, 8 des Gesetzes vom 30. August 1951.
 - 2. 11. Juli 1957/13. Juli 1957: Artt. 2 Nr. 2, 12 Abs. 1 des Gesetzes vom 11. Juni 1957.
 - 3. 11. Juli 1957/13. Juli 1957: Artt. 2 Nr. 2, 12 Abs. 1 des Gesetzes vom 11. Juni 1957.
 - 4. 11. Juli 1957/13. Juli 1957: Artt. 2 Nr. 2, 12 Abs. 1 des Gesetzes vom 11. Juni 1957.
 - 5. 26. Dezember 1964/2. Januar 1965: Artt. 1 Nr. 5, 10 des Gesetzes vom 26. November 1964.