§ 6b SGB II. Rechtsstellung der zugelassenen kommunalen Träger
Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende vom 24. Dezember 2003
| [1. Januar 2007] | [1. August 2006] | 
|---|---|
| § 6b. Rechtsstellung der zugelassenen kommunalen Träger | § 6b. Rechtsstellung der zugelassenen kommunalen Träger | 
| (1) [1] Die zugelassenen kommunalen Träger sind an Stelle der Bundesagentur im Rahmen ihrer örtlichen Zuständigkeit Träger der Aufgaben nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 mit Ausnahme der sich aus den §§ 44b, 50, 51a, 51b, 53, 55 und 65d ergebenden Aufgaben. [2] Sie haben insoweit die Rechte und Pflichten der Agentur für Arbeit. | (1) [1] Die zugelassenen kommunalen Träger sind an Stelle der Bundesagentur im Rahmen ihrer örtlichen Zuständigkeit Träger der Aufgaben nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 mit Ausnahme der sich aus den §§ 44b, 50, 51a, 51b, 53, 55 und 65d ergebenden Aufgaben. [2] Sie haben insoweit die Rechte und Pflichten der Agentur für Arbeit. | 
| (2) [1] Der Bund trägt die Aufwendungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende einschließlich der Verwaltungskosten mit Ausnahme der Aufwendungen für Aufgaben nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2. [2] § 46 Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 und 3 gilt entsprechend. [3] § 46 Abs. 5 bis 8 bleibt unberührt. | (2) [1] Der Bund trägt die Aufwendungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende einschließlich der Verwaltungskosten mit Ausnahme der Aufwendungen für Aufgaben nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2. [2] § 46 Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 und 3 gilt entsprechend. [3] § 46 Abs. 5 bis 7 bleibt unberührt. | 
| (3) Der Bundesrechnungshof ist berechtigt, die Leistungsgewährung zu prüfen. | (3) Der Bundesrechnungshof ist berechtigt, die Leistungsgewährung zu prüfen. | 
    [1. August 2006–1. Januar 2007]
    1§ 6b. Rechtsstellung der zugelassenen kommunalen Träger. 
        
            (1) 2[1] Die zugelassenen kommunalen Träger sind an Stelle der Bundesagentur im Rahmen ihrer örtlichen Zuständigkeit Träger der Aufgaben nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 mit Ausnahme der sich aus den §§ 44b, 50, 51a, 51b, 53, 55 und 65d ergebenden Aufgaben. [2] Sie haben insoweit die Rechte und Pflichten der Agentur für Arbeit.
        
        
            (2) [1] Der Bund trägt die Aufwendungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende einschließlich der Verwaltungskosten mit Ausnahme der Aufwendungen für Aufgaben nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2. 3[2] § 46 Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 und 3 gilt entsprechend. 4[3] § 46 Abs. 5 bis 7 bleibt unberührt.
        
        (3) Der Bundesrechnungshof ist berechtigt, die Leistungsgewährung zu prüfen.
    
- Anmerkungen:
 - 1. 1. Januar 2005: Artt. 1 Nr. 6, 17 Abs. 1 S. 1 des Gesetzes vom 30. Juli 2004.
 - 2. 1. August 2006: Artt. 1 Nr. 5 Buchst. a, 16 Abs. 1 des Gesetzes vom 20. Juli 2006.
 - 3. 1. August 2006: Artt. 1 Nr. 5 Buchst. b, 16 Abs. 1 des Gesetzes vom 20. Juli 2006.
 - 4. 31. Dezember 2005: Artt. 1 Nr. 1, 2 des Ersten Gesetzes vom 22. Dezember 2005.